BIO Gewürz Zimt Canehl (Cinnamomum verum) ganz
Naschen oder lieber kräftig deftig? Bei unserem Bio Canehl Zimt musst du dich nicht entscheiden, denn der kann beides. Für die warme Würze, die den typischen Zimtgeschmack charakterisiert, sorgt das ätherische Öl mit dem Namen Zimtaldehyd. Das Besondere am Canehl-Zimt ist die zusätzliche Note, die dich an Nelke erinnern wird. Schuld daran ist das nelkenartige Eugenol.
Na klar, wer denkt bei Zimt nicht an Weihnachtsgebäck, Apfelkuchen oder Hamburger Franzbrötchen? Aber da geht noch mehr! Das beweist beispielsweise die orientalische Küche par excellence. Dort wird Zimt auch gerne in Schmorgerichten oder Marinaden verwendet.
Türöffner statt Türsteher: Das im Canehl Zimt vorhandene Eugenol ist – erinnerst du dich, das was dem Zimtgeschmack einen Hauch von Nelke verpasst – ein echter Türöffner. Das ätherische Öl ist nämlich auch Bestandteil von Gewürznelken, Piment, Muskat, aber auch Lorbeer, Basilikum und Kardamom. Und genau deshalb lässt sich dieser Zimt supergut mit diesen Gewürzen kombinieren.
Entdecke unsere weiteren Bio-Gewürze!
- Zutaten*
- Zimt Canehl**
- Typ
- Korkdeckeldose
- Füllgewicht
- 50g
- Empfohlen für
- Eingemachtes
- Füllmenge
- 20g
- Hinweise
- ** Aus kontrolliert biologischem Anbau/ DE-ÖKO-007
* Kann Spuren von glutenhaltigem Getreide, Senf und Sellerie enthalten. Für weitere Informationen gemäß LMIV, etc. kontaktieren Sie uns bitte unter endverbraucher@hartkorn-gewuerze.de - Gewürze A bis Z
- Z
Unser Lieblingsrezept – Cheesecake im Glas
- 250 g Erdbeeren
- 3 Pfirsiche
- Saft einer halben Zitrone
- 2 EL Agavendicksaft
- 80 g ganze Mandeln mit Haut
- 8 weiche Datteln
- 1 Prise Bio Canehl Zimt, ganz
- 250 g Mascarpone
- 50 ml Milch
- eine kleine Handvoll Zitronenmelisse oder Minzblätter
Schneide die Erdbeeren und die Pfirsiche in kleine Stücke und gebe sie in eine Schüssel. Den Zitronensaft und den Agavendicksaft darüber geben, alles verrühren und für 15 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Mandeln und die Datteln grob hacken und verkneten. Die Mischung auf dem Boden der Dessertgläser verteilen. Die Mascarpone zusammen mit der Milch verrühren. Den Zimt frisch reiben und mit der Mascarponecreme verrühren. Diese Creme auf den Mandel-Dattelboden der Gläser geben. Abschließend die Früchte darauf verteilen und mit noch etwas Melisse oder Minze garnieren.