Gewürz Adventskalender von Hartkorn Gewürze

Hartkorn Adventskalender – Türchen 14

Oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter:

Wie kam der Weihnachtsbaum in deutsche Wohnzimmer?

Der Duft von Tannengrün, bunte Kugeln und funkelnde Lichter – die Vorweihnachtszeit verbreitet eine ganz besondere Stimmung. Aber hinter dem Fest der Liebe stecken auch knallharte Zahlen und Fakten. Wir haben uns dazu mal einige Statistiken angeschaut, die wir dir nicht vorenthalten wollen. Also let’s go:

14

Hartkorn Türchen 14 Adventskalender
Der traditionelle Weihnachtsbaum gehört wohl zu den wichtigsten Symbolen des Weihnachtsfestes. Oder kannst du dir etwa Weihnachten ohne Nordmanntanne, Blaufichte oder einen anderen Nadelbaum im heimischen Wohnzimmer vorstellen? Doch hast du dich schon einmal gefragt, wie die Menschen überhaupt auf die Idee kamen, sich einen Baum ins Heim zu stellen und zu schmücken?
Nun diese Tradition geht auf einen heidnischen Brauch zurück. Zur Zeit der Wintersonnenwende holte man sich die sogenannten Wintermaien ins Haus – grüne Zweige, die als Zeichen des Lebens Wintergeister vertreiben und für Schutz und Fruchtbarkeit sorgen sollten.
Der Tannenbaum, wie wir in auch heute noch kennen, etablierte sich zuerst im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Und als dann die englische Königsfamilie, deren Wurzeln in Deutschland lagen, ihren eigenen Weihnachtsbaum aufstellten, war der Siegeszug der Tanne im Haus nicht mehr aufzuhalten.
Kleiner Tipp: Lass doch auch deine Familie und Freunde diesen kleinen Text lesen.

Weiter scannen und gewinnen!

Na, hast du den versteckten Buchstaben im Bild oben schon entdeckt? Den solltest du dir unbedingt notieren. Hast du alle Türchen gescannt und alle Buchstaben und Zahlen beisammen, ergibt sich daraus nämlich ein Lösungswort. Unter allen Einsendungen an gewinnspiel@hartkorn-gewuerze.de mit dem Betreff „SCANNEN“ verlosen wir ein tolles Überraschungspaket.

Also los, mitmachen lohnt sich!

Und noch ein Geheimtipp: Auch auf Instagram gibt es (nicht nur) zur Weihnachtszeit tolle Aktionen.