Zwiebel

Zurück zum Gewürz 1×1

 

Zwiebel

Botanischer Name:
Allium cepa L.

Synonyme:
Speisezwiebel

Botanische Familie:
Lauchgewächse

Herkunft:
i.B. Asien

Klassifikation:
Gewürz

Gewürzform:
Zwiebel

Geschmack:
süß, aromatisch

Geruch:
stechend, zu Tränen reizend

Verwendung:
Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, Kartoffelgerichten, Salaten, Suppen, Soßen, Zwiebelkuchen, Zwiebelbrot etc.

Zwiebeln reizen beim Zerkleinern die Augen zum Tränen, riechen beißend und schmecken typisch je nach Art mehr oder weniger scharf. Sie sind in der Küche roh oder zubereitet eines der am häufigsten verwendeten Gewürze und werden ausgesprochen vielseitig angewandt in Salaten, Suppen, Fleischgerichten, Fischsud, Marinaden, Soßen, Gemüse, Eierspeisen und in vielen anderen Gerichten. Große Knollen werden gerne als Gemüse verspeist.

Tipp:
Kühl u. trocken aufbewahren. Lauchzwiebeln sind zum baldigen Verbrauch bestimmt

Rezeptvorschlag:
Zwiebelsuppe: 6 Gemüsezwiebeln in dünne Ringe schneiden. 70 g Butter erhitzen u. die Zwiebeln unter Rühren darin dünsten, pfeffern u. mit 1 1/2 l Rinderbrühe oder Fond ablöschen. Ca.10 Min. leicht köcheln. 30 g Butter auslassen, 2 in Stücke geschnittene Scheiben Toast darin goldgelb rösten. Zum Schluss 3 Gl. Weißwein zur Suppe geben u. nochmals nachwürzen. In Suppentassen füllen, Brotwürfel oben auf legen u. geriebenen Käse darüber streuen.

Wissenwertes:
Küche: Zwiebelsaft eignet sich auch als Fleischzartmacher. Zähes Fleisch wird hiermit mariniert und über Nacht stehen gelassen. Ähnliches gilt für den Spießbraten, hier können ganze, rohe Zwiebeln eingewickelt werden (Ruhezeit mind. 12 Stunden).

Botanik:
Die krautigen, zweijährigen Kulturpflanzen aus der Familie der Liliengewächse sind aus einer früheren Stammform entstanden, deren Aussehen heute nicht mehr bekannt ist. Durch sorgfältige Auslese haben sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Abarten entwickelt, die sich hauptsächlich durch die Form ihrer Knollen (kugelig, plattgedrückt, länglich, birnenförmig), die Farbe der äußeren Knollenhäute (weiß, gelb, rosa, violett) und durch die Größe der Knolle (20 bis 100 mm im Durchmesser) unterscheiden lassen. Die Knolle dient der Pflanze als Nahrungsspeicher. Sie besteht außen aus trockenhäutigen, farbigen Schalen und im Inneren aus röhrig-geschlossenen, fleischig-verdickten Nieder- oder Laubblättern, die aus der bewurzelten Zwiebelscheibe am unteren Ende der Knolle entsprießen. Aus den Blattachseln der früheren Laubblätter schieben sich aus dem Inneren der Knolle von der Zwiebelscheibe her während der Wachstumsphase dort angelegte neue Laubblätter und der hohe, in der Mitte verdickte, Blütenstängel. Er trägt an seiner Spitze die aus zahlreichen Einzelblüten zusammengesetzte, kugelige, weißliche bis rosaviolette Blütendolde.

Heimat & Verbreitung:
Die heute unbekannte Wildform der Küchenzwiebel stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Zentralasien. Ihre Nachkommen, in Jahrhunderten gezüchtet, haben sich mit dem Menschen über die ganze Erde verbreitet.

Anbau & Gewinnung:
Jeder Garten hat für den täglichen Gebrauch sein Zwiebelbeet, doch werden Zwiebeln überwiegend in großer Menge auf Feldern angebaut. Meistens werden sie aus Zwiebelsamen gezogen, seltener als Brutzwiebeln gesetzt. Je länger und wärmer die Tage sind, um so schneller wachsen die Knollen. Ein Feld mit einer Fläche von etwa 4000 qm bringt unter günstigen Bedingungen je nach angebauter Art 4 bis 12 Tonnen Zwiebelknollen zur Reife. Die Knollen kommen meistens frisch auf den Markt. Daneben gibt es Hersteller, die durch Dehydrierung entwässerte Zwiebelprodukte in Form von Zwiebelscheiben, Zwiebelgranulat, Zwiebelpulver u. ä. in den Handel bringen. Auch bereits geröstete dehydrierte Zwiebeln werden angeboten.

Geschichte:
Seit Urzeiten sind Zwiebeln kultiviert worden. Aus Zentralasien kommend kannte man die würzigen Knollen schon lange vor der Zeitrechnung bei allen früheren Kulturvölkern Kleinasiens und Afrikas. Zwiebeln wuchsen in Ägypten und galten zur Zeit der großen Pharaonen als heilig. Die Römer kannten bereits viele verschiedene Sorten. Mit den römischen Legionen kamen die Zwiebeln über die Alpen, wo man den würzenden Knollen aber selbst bis ins Mittelalter hinein noch ziemlich reserviert gegenüberstand. Erst allmählich erfreute die Zwiebel sich auch hier größter Wertschätzung. Für ihre weitere Verbreitung nach Amerika sorgten die Spanier. Mit den Engländern kam die Zwiebel nach Australien.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert